Donnerstag, 19. Mai 2011

Ausgabe 8: Schule der Vielfalt


Seit dem 01.10.2010 ist die Europaschule SII Utbremen als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ anerkannt. Hinter dieser Formel steckt die Idee, dass niemand aufgrund seiner Herkunft, seines Aussehens, seiner Religion oder seiner sexuellen Orientierung benachteiligt, verspottet oder ausgegrenzt werden darf. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, sollte man meinen, aber die Aktivitäten von Neonazis und anderen rechten Gruppierungen – auch hier in Bremen – zeigen, dass es eben nicht immer und für alle selbstverständlich ist…

Das Titelthema unserer aktuellen Ausgabe „Schule der Vielfalt“ soll unterstreichen, dass in der Verschiedenheit eine große Bereicherung steckt, wenn der Umgang miteinander durch Respekt, Interesse und gegenseitige Anerkennung geprägt ist.
Dem beachtlichen Engagement der Anti-Rassismus-Gruppe ist es zu verdanken, dass der Anti-Rassismus-Tag am 21.03.2011 ein intensives, mit Informationen, Erlebnissen und Austauschgelegenheiten gespicktes Event geworden ist. In unserem ersten Titelthema-Beitrag berichten wir hierüber und verlinken auf den Film, der dieses Ereignis dokumentiert.

Zwei weitere Artikel beziehen sich auf den Anti-Rassismus-Tag: das von Utopia-Redakteurin, Mona Indorf, geführte Interview mit unserem SoR-SmC-Paten, Philipp Bargfrede und der Bericht von der Autorenlesung aus dem autobiographischen Buch „Blutsbrüder“, die von Schüler/innen der Klasse FaMI10 am Nachmittag des Anti-Rassismus-Tages organisiert worden ist.

In ihrem Beitrag „Mobbing – eine Straftat mit Folgen“ beleuchten Chantal Griff Berkenheger und Katharina Albinus aus der DQF08 ein Problem, das ebenfalls zu unserem Titelthema „Schule der Vielfalt“ passt und für das die Autorinnen sensibilisieren möchten.

Die Lesetipps aus der Bibliothek widmen sich den Herkunftsländern vieler SZUT-Schülerinnen, indem eine Reihe von unterhaltsamen landeskundlichen Büchern von Afrika bis hin zu Russland, Japan und der Türkei vorgestellt werden.
In der Rubrik SZ Utbremen aktuell stellt Utopia-Redakteurin Sophie Barkey die neue Sozialberaterin der Schule, Frau Figura, vor, die in ihren Sprechzeiten kompetente Hilfestellung für vielerlei Probleme anbietet. Weitere Beiträge dieser Rubrik widmen sich einem Schüler-Projekt zur Einführung einer neuen Bibliotheks-Systematik und der Berlinreise der Klasse F09.

In unserer Rubrik „Schule und dann“ kommen gelegentlich ehemalige Utopia-Redakteure zu Wort, die von ihren Erfahrungen nach dem Schulabschluss berichten. Diesmal ist es Sara Fischer aus der DQF05, die bei der Wohnungssuche via Internet „Moderne Verbrecher“ kennengelernt hat, zumindest auf der Basis einer Vertragsanbahnung per E-Mail. Was sie hier berichtet, legt nahe, dass man bei windigen Wohnungsinseraten misstrauisch sein sollte.

Von einem Bewerbungstraining, das Utbremer Wirtschaftsassistent/innen Fachrichtung Fremdsprachen bei der Firma Hellmann Logistics, absolviert haben, berichtet Anika Bokelmann. Im Rahmen eines Unterrichtsprojekts hatten die Schüler/innen Bewerbungen auf eine fingierte Anzeige verfasst, zu denen sie nun von den Profis aus der Personalabteilung individuelle Rückmeldungen und Tipps erhielten.

Die Kommentare der aktuellen Ausgabe stammen von unseren Redakteuren Sophie Barkey und Simon Fischer. Während sich Sophie in bissiger Form dem derzeitigen „Vampir-Hype“ annähert und der Frage nachgeht, warum Stephenie Meyers zahme Blutsauger derart erfolgreich sind, setzt sich Simon mit dem Phänomen Wikileaks, mit den Wirkungen und Risiken dieser teils glorifizierten, teils verteufelten „Enthüllungsplattform“ auseinander.
In der Rubrik „Bremen und Umzu“ geht es diesmal um die in wenigen Tagen bevorstehende Bürgerschaftswahl. Unter dem Motto „Wählen hoch 5“ plädiert Sophie Barkey dafür, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen und informiert über die Neuerungen der anstehenden Wahl.

Unter „Kultur und Medien“ haben wir diesmal eine Filmkritik zum Tanz-Psychothriller „Black Swan“, eine Leseempfehlung zu dem Roman „Die Eleganz des Igels“ von Muriel Barbery und einen Bericht von einem ungewöhnlichen Selbstversuch im Programm. „Ein Wochenende ohne Medien“ lässt sich doch irgendwie überstehen, oder?

In der Lyrik-Ecke präsentieren wir diesmal das Gedicht „Du bist nicht der einzige Gefangene“ von Melf Sorgenfrei aus der FaMI09.

Viel Spaß beim Lesen wünscht die Utopia-Redaktion!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen