Pro Jahr gibt es 1,5 Millionen Mobbing-Opfer in Deutschland.
Ca. jeder 10. Schüler wird gemobbt. Trotzdem redet nur etwa jeder 3. Schüler, der unter Mobbing leidet, mit einem Lehrer oder zu Hause über das Problem. Was viele gar nicht wissen: Mobbing ist eine Straftat!
Mobbing ist kein einfacher Konflikt zwischen verschiedenen Gruppen oder Personen. Beim Mobbing nutzen Einzelne ihre Überlegenheit aus, um andere gezielt zu terrorisieren und unter Druck zu setzen – physisch und psychisch. Mobbing kann verschiedene Formen annehmen: von „einfachen“ Beleidigungen bis hin zu körperlicher Gewalt und sexueller Belästigung. Die Folgen für die Opfer reichen von Selbstzweifeln, Schlafstörungen und Angstzuständen bis hin zu Aggressivität und Depressionen.
Ca. jeder 10. Schüler wird gemobbt. Trotzdem redet nur etwa jeder 3. Schüler, der unter Mobbing leidet, mit einem Lehrer oder zu Hause über das Problem. Was viele gar nicht wissen: Mobbing ist eine Straftat!
Mobbing ist kein einfacher Konflikt zwischen verschiedenen Gruppen oder Personen. Beim Mobbing nutzen Einzelne ihre Überlegenheit aus, um andere gezielt zu terrorisieren und unter Druck zu setzen – physisch und psychisch. Mobbing kann verschiedene Formen annehmen: von „einfachen“ Beleidigungen bis hin zu körperlicher Gewalt und sexueller Belästigung. Die Folgen für die Opfer reichen von Selbstzweifeln, Schlafstörungen und Angstzuständen bis hin zu Aggressivität und Depressionen.
Wir sind Schülerinnen des 13. Jahrgangs (Bildungsgang DQF) am SZ SII Utbremen.
Im Rahmen unseres P5-Projekts (5. Prüfungselement für das Abitur) haben wir uns seit Anfang Februar intensiv mit dem Thema Mobbing auseinandergesetzt. Zunächst einmal haben wir uns mit ganz grundlegenden Fragen zum Thema Mobbing befasst, wie zum Beispiel: Was ist eigentlich Mobbing? Wie entsteht Mobbing? Wer wird gemobbt/ wer mobbt? Was kann man dagegen tun? Des Weiteren haben wir im Laufe unserer Projektwoche einen Spot über Mobbing gedreht, welcher demnächst auf YOUTUBE zu sehen sein wird.
Im Rahmen unseres P5-Projekts (5. Prüfungselement für das Abitur) haben wir uns seit Anfang Februar intensiv mit dem Thema Mobbing auseinandergesetzt. Zunächst einmal haben wir uns mit ganz grundlegenden Fragen zum Thema Mobbing befasst, wie zum Beispiel: Was ist eigentlich Mobbing? Wie entsteht Mobbing? Wer wird gemobbt/ wer mobbt? Was kann man dagegen tun? Des Weiteren haben wir im Laufe unserer Projektwoche einen Spot über Mobbing gedreht, welcher demnächst auf YOUTUBE zu sehen sein wird.
Unser
Ziel ist es außerdem, einen Leitfaden zu entwickeln, an dem man sich
orientieren kann, wenn man im Rahmen der Schule mit Mobbing konfrontiert
wird – als Opfer, als Beteiligter, als Klassenkamerad. Außerdem haben
wir Flyer und Plakate erstellt, welche an unserer Schule darauf
aufmerksam machen sollen, dass Mobbing nicht geduldet werden kann und
darf, dass an unserer Schule etwas gegen Mobbing getan wird.
An unserer Schule besteht seit neustem die Möglichkeit, sich bei Mobbing-Problemen an die Arbeitsgruppe „Schule ohne Ausgrenzung“ zu wenden. Die Ansprechpartnerinnen Frau Bertz und Frau Hesseler haben stets ein offenes Ohr.
An unserer Schule besteht seit neustem die Möglichkeit, sich bei Mobbing-Problemen an die Arbeitsgruppe „Schule ohne Ausgrenzung“ zu wenden. Die Ansprechpartnerinnen Frau Bertz und Frau Hesseler haben stets ein offenes Ohr.
19.05.2011, Katharina Albinus (DQF08), Chantal Griff Berkenheger (DQF08)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen